Es gibt zwei Arten, mit dem Älterwerden umzugehen: Man kann es ignorieren oder man kann es verstehen.
Die gute Nachricht: Verstehen macht es leichter. Und manchmal sogar schön.
Als jemand mit einem Master in Integrierter Gerontologie habe ich in den letzten Jahren zahlreiche Bücher über das Altern gelesen - wissenschaftliche Studien, Romane, Ratgeber, Essays. Manche haben meinen Blick verändert. Andere waren vergeudete Zeit.
Diese Liste ist eine ausgewählte Sammlung.
50 gute Bücher übers Alter und das Alt werden, die wirklich etwas bringen. Die einen weiterbringen. Die Aha-Momente schenken oder einfach nur verdammt gut unterhalten.
Was macht ein gutes Buch übers Altern aus?
Es nimmt dich ernst. Es verzichtet auf Klischees. Es predigt dir nicht, wie du zu leben hast.
Stattdessen zeigt es dir: So funktioniert das. So machen es andere. So kannst du es auch angehen.
Ob mit wissenschaftlicher Präzision oder humorvollem Augenzwinkern, am Ende geht es immer um eines: selbstbestimmt leben. In jedem Alter.
Wie diese Bücherliste aufgebaut ist
Ich habe die Bücher nach Formaten sortiert. Nicht nach persönlichen Rankings. Denn was für den einen ein Gamechanger ist, langweilt die andere vielleicht.
Mit Augenzwinkern: Bücher, die das Älterwerden nicht todernst nehmen
Wissenschaftlich: Bücher, die erklären, was wirklich passiert
Ratgeber: Bücher mit konkreten Tipps für Gesundheit und Alltag
Biografien: Bücher über echte Leben, echte Erfahrungen
Romane: Bücher über das Altern
Beziehungen: Bücher über Familie, Partnerschaft, Freundschaft im Alter
Für wen ist diese Liste?
Für alle ab 50. Für Neugierige. Für Skeptiker. Für alle, die nicht in Schubladen passen wollen.
Für Menschen, die das Alter als Lebensphase begreifen und nicht als Endstation.
Viel Spaß beim Stöbern.
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungs-Links. Für dich ändert sich dadurch nichts am Inhalt oder den angegebenen Preisen. Aber je nach Link-Ziel erhalte ich eine kleine Provision vom Anbieter.
Mit Augenzwinkern: Humorvolle Bücher übers Älterwerden
Lachen ist die beste Medizin. Auch fürs Älterwerden.
Diese Buchempfehlungen nehmen das Thema nicht tierisch ernst. Sie nehmen es ernst genug, um darüber lachen zu können. Das ist ein Unterschied.
Hier sind die besten humorvollen Bücher über das Alter. Buchtipps, die unterhalten und gleichzeitig den Blick aufs Älterwerden verändern.
1. Elke Heidenreich: "Altern"
Der Bestseller 2024 und ein Muss für jeden Bücherschrank.
Heidenreich schreibt über das, was niemand gerne zugibt: Dass man plötzlich alt ist. Und sich fragt: Wie zur Hölle ist das passiert?
Mit scharfem Witz und ironischem Unterton. Ohne Kitsch. Ohne Selbstmitleid. Stattdessen: ehrlich, klug, manchmal tröstlich.
Diese Buchempfehlung ist perfekt für alle zwischen 55 und 75, die bereit sind, sich selbst im Spiegel zu erkennen – und trotzdem zu lächeln.
Das Besondere: Heidenreich ist selbst über 80 Jahre alt. Sie weiß, wovon sie spricht. Über 600.000 verkaufte Exemplare sprechen für sich.
Buchtipp-Kategorie: Humor & Essays über das Älterwerden
2. Maxim Leo & Jochen Gutsch: "Es ist nur eine Phase, Hase"
Das Kultbuch für die Generation 50plus – absoluter Buchtipp!
Du bist Ü45. Die Kinder sind aus dem Haus. Der Job läuft. Und plötzlich fragst du dich: War's das jetzt?
Leo und Gutsch beschreiben diese Lebensphase zwischen "noch nicht alt" und "definitiv nicht mehr jung" mit tragikomischem Talent. Kitesurf-Kurse, Dampfgarer, Outdoor-Klamotten, nächtliche Existenzkrisen - alles drin.
Dieses Buch über Alterspubertät ist eine der besten Buchempfehlungen für alle, die sich beim Lesen ertappt fühlen. Und laut lachen.
Das Besondere: Kurze Geschichten. Perfekt für zwischendurch. Wurde verfilmt und als Theaterstück inszeniert.
Buchtipp-Kategorie: Humor für Best Ager, Bücher über die Lebensmitte
"Es ist nur eine Phase, Hase" kaufen.*
3. Susanne Mayer: "Die Kunst, stilvoll älter zu werden"
Intelligenter Lesestoff für die Generation 60plus.
Mayer erkundet das Älterwerden als Selbstversuch. Mit leichter Feder, scharfer Beobachtungsgabe und ohne falschen Trost.
Sie schreibt über Yoga für Siebzig-Plusser, über Familienstrukturen, die sich verschieben, über die Kunst, gut gelaunt durch diese Lebensphase zu kommen.
Eine klare Buchempfehlung für alle, die Stil wichtiger finden als Anti-Aging-Creme.
Das Besondere: Verbindet Gesellschaftsanalyse mit persönlicher Reflexion. Liest sich wie ein gutes Gespräch mit einer klugen Freundin.
Buchtipp-Kategorie: Essays über das Älterwerden, Ratgeber für die zweite Lebenshälfte
4. Peter Butschkow: "Je älter man wird, desto komischer werden die anderen"
Cartoons über das Alter – der perfekte Geschenk-Buchtipp.
Manchmal knacken die Knochen. Manchmal vergisst man, warum man ins Zimmer gegangen ist. Manchmal ist das Leben absurd komisch.
Butschkow zeichnet diese Momente. Mit Witz und Herz. Ohne Mitleid, aber mit viel Verständnis.
Dieser Buchtipp eignet sich hervorragend als Geschenk für Senioren, die über sich selbst lachen können.
Das Besondere: Über eine Million verkaufte Bücher. Butschkow zählt zu den erfolgreichsten Cartoonisten Deutschlands.
Buchtipp-Kategorie: Humor-Geschenkbuch für Rentner, Cartoons übers Älterwerden
5. Axel Hacke: "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten"
Lebensweisheit mit Humor – eine besondere Buchempfehlung.
Hacke fragt: Wie wichtig muss uns der Ernst des Lebens sein? Und antwortet: Nicht so wichtig, wie wir denken.
Ein Buch über die Kraft der Leichtigkeit. Gerade wenn das Leben schwerer wird - sei es durch das Älterwerden oder andere Herausforderungen.
Für wen: Eine Empfehlung für alle, die wissen wollen, wie man trotz allem fröhlich bleibt.
Das Besondere: Hacke ist bekannt für seinen feinen, intelligenten Humor. Dieser Ton zieht sich durch jede Seite.
Buchtipp-Kategorie: Philosophie & Humor, Bücher über Lebensfreude im Alter
6. "Mehr Zeit mit Horst"
Humorvoller Lesestoff über Ruhestand und Rentenleben.
Gabi ist 59. Ihr Mann Horst geht bald in Rente. Sie haben Reisepläne. Aber erstmal muss der Reisepass erneuert werden.
Was folgt: Chaos auf dem Passamt, Fotoautomaten-Kämpfe, Radfahren durch die Fußgängerzone mit tränenden Augen. Alles natürlich vollkommen im Recht.
Ein unterhaltsamer Buchtipp für alle, die den Ruhestand planen – oder mittendrin stecken.
Das Besondere: Flüssig, kurzweilig, zum Abschalten nach einem anstrengenden Tag.
Buchtipp-Kategorie: Humorvolle Romane über den Ruhestand, Bücher für Rentner
7. Sybil Gräfin Schönfeldt: "Kochbuch für die kleine alte Frau"
Mehr als ein Kochbuch – eine Buchempfehlung fürs Herz.
Schönfeldt ist über 90. Sie lebt allein. Und sie kocht. Jeden Tag.
Dieses Buch über das Älterwerden ist mehr als ein Kochbuch. Es sind Geschichten zu jeder Mahlzeit. Lebendige Erinnerungen. Rezepte mit Witz und Charme.
Ein besonderer Buchtipp für Alleinlebende, Witwen, Witwer, Singles und alle, die verstehen, dass Essen auch Gesellschaft ist.
Das Besondere: Praktisch und poetisch zugleich. Schönfeldt war jahrzehntelang Food-Journalistin.
Buchtipp-Kategorie: Kochbuch für Senioren, Bücher über das Leben im Alter
8. "Allein sein war gestern" – WG-Leben für Fortgeschrittene
Roman über Senioren-WG – eine warmherzige Buchempfehlung.
Fünf Menschen Anfang 60 gründen eine WG. Philip war Arzt in Afrika. Harry fährt Taxi. Uschi verkauft Wurst und gute Sprüche. Eckart hat den Grabstein seiner Frau dabei.
Dann hat Uschi einen Schlaganfall. Mitten in der WG ein Pflegefall? Jetzt, wo der Spaß gerade losging?
Ein bewegender Buchtipp über alternative Wohnformen im Alter. Mit Herz, Humor und viel Realismus.
Das Besondere: Einfühlsam, unterhaltend, lustig. Und sehr ehrlich über Alter, Krankheit und Tod.
Buchtipp-Kategorie: Roman über Senioren-WG, Bücher über neue Lebensformen im Alter
9. "Sie haben Ihren Rollator beim Zumba vertauscht"
Geschichten aus dem Pflegealltag - Lesestoff mit Herz und Humor.
Geschichten aus dem Pflegealltag. Mit echtem Humor. Mit echten Menschen. Mit echten Situationen, die man sich nicht ausdenken kann.
Diese Buchempfehlung richtet sich an alle, die im Pflegebereich arbeiten oder Angehörige pflegen. Oder einfach nur verstehen wollen, wie Humor und Pflege zusammenpassen.
Das Besondere: Lachen und Empathie passen zusammen. Dieses Buch beweist es.
Buchtipp-Kategorie: Humorvolle Bücher über Pflege, Geschichten aus Seniorenheimen
10. "Hoffentlich gibt's da oben Currywurst und Kuchen"
Clown-Geschichten aus dem Seniorenheim - ungewöhnlicher Buchtipp.
Clowns im Seniorenheim. Das klingt erstmal nach Klischee. Ist es aber nicht.
Diese Geschichten über das Älterwerden sind echt. Berührend. Und verdammt lustig.
Ein außergewöhnlicher Buchtipp für jeden, der wissen will, wie man mit Leichtigkeit und Würde über schwere Themen spricht.
Das Besondere: Die Autoren sind echte Clowns. Sie wissen, wie man Menschen zum Lachen bringt – und warum das wichtig ist.
Buchtipp-Kategorie: Humor & Demenz, Bücher über würdevolles Altern
Das waren zehn Buchempfehlungen, die das Älterwerden mit Humor nehmen. Lesestoff für alle, die lachen wollen. Über sich selbst und das Leben.
Weiter geht's mit wissenschaftlichen Büchern über Longevity und Altersforschung für alle, die verstehen wollen, was in ihrem Körper passiert.
Wissenschaftlich: Bücher über Longevity und Altersforschung
Was passiert wirklich in unserem Körper, wenn wir älter werden? Können wir den Prozess beeinflussen? Und wenn ja: wie?
Diese wissenschaftlichen Bücher über das Altern liefern Antworten. Fundiert recherchiert. Von anerkannten Experten und Expertinnen. Mit echten Forschungsergebnissen.
Hier sind meine wichtigsten Buchempfehlungen aus der Alternsforschung.
11. Dan Buettner: "Das Geheimnis der 100-Jährigen"
Blue Zones - der internationale Bestseller, jetzt auch als Netflix-Serie.
Buettner ist National Geographic Explorer und hat als erster die fünf Orte identifiziert, an denen Menschen am längsten leben: Ikaria (Griechenland), Sardinien (Italien), Okinawa (Japan), Loma Linda (Kalifornien), Nicoya (Costa Rica).
Was machen diese Hundertjährigen anders? Dieses Buch über Langlebigkeit zeigt die wissenschaftlich belegten Gemeinsamkeiten: Ernährung, natürliche Bewegung, soziale Einbindung, Lebenssinn.
Warum dieser Buchtipp zuerst? Die Blue Zones-Forschung ist die bekannteste Longevity-Studie weltweit. Praktisch umsetzbar. Wissenschaftlich fundiert.
Das Besondere: Buettners Arbeit führte zu messbaren Verbesserungen in ganzen Städten. Die Blue Zones City-Projekte zeigen: Es funktioniert.
Buchtipp-Kategorie: Blue Zones Forschung, evidenzbasierte Longevity-Bücher
12. Nina Ruge: "Ab morgen jünger!"
SPIEGEL-Bestseller 2025 - Longevity-Wissen auf dem neuesten Stand.
Ruge ist studierte Biologin und fasst in diesem Ratgeber die aktuellsten Erkenntnisse aus Medizin und Wissenschaft zusammen. Gemeinsam mit 25 renommierten Experten.
Es geht um Zellalterung, Autophagie, Mitochondrien, NAD+ und was wir konkret tun können, um biologisch jünger zu bleiben.
Warum diese Buchempfehlung so wichtig ist? Ruge übersetzt komplexe Forschung in verständliche Sprache. Deutsche Perspektive. Aktuellste Erkenntnisse aus 2024/2025.
Das Besondere: Mit Vorwort von Prof. Eric Verdin (Buck Institute for Research on Aging). Ruge ist selbst 69 und lebt, was sie schreibt.
Buchtipp-Kategorie: Deutsche Longevity-Ratgeber, wissenschaftliche Bücher über Anti-Aging
13. David Sinclair: "Das Ende des Alterns" (Lifespan)
Harvard-Professor revolutioniert die Altersforschung.
Sinclairs These: Altern ist eine Krankheit, die behandelbar ist. Seine Forschung zu Sirtuinen, NAD+ und Resveratrol hat die Longevity-Bewegung weltweit geprägt.
Dieses wissenschaftliche Buch über Zellalterung erklärt die molekularen Mechanismen des Alterns und zeigt, wo die Forschung steht.
Warum dieser Buchtipp so einflussreich ist? Sinclair hat das Altern bei Labortieren nicht nur verlangsamt, sondern umgekehrt. Seine Menschenversuche laufen.
Das Besondere: Verbindet Grundlagenforschung mit praktischen Empfehlungen. Kontrovers diskutiert, aber wissenschaftlich führend.
Buchtipp-Kategorie: Bücher über Zellbiologie, Sirtuine und NAD+, Altersforschung Harvard
14. Elizabeth Blackburn & Elissa Epel: "Der Telomereffekt"
Nobelpreis-Forschung verständlich erklärt - höchste wissenschaftliche Autorität.
Blackburn erhielt 2009 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für ihre Entdeckung, wie Telomere und das Enzym Telomerase Chromosomen schützen.
Dieses Buch über Zellalterung zeigt, wie Stress, Ernährung, Schlaf und Bewegung die Länge unserer Telomere beeinflussen und damit unser biologisches Alter.
Warum diese Buchempfehlung fundamental ist? Nobelpreis-Forschung. Peer-reviewed. Höchste wissenschaftliche Standards.
Das Besondere: Epel ist Gesundheitspsychologin und ergänzt die Zellbiologie um psychologische Faktoren. Ganzheitlicher Ansatz.
Buchtipp-Kategorie: Telomer-Forschung, Nobelpreis-Literatur, wissenschaftliche Bücher über Zellalterung
15. Paul B. Baltes: "Successful Aging" (englisch-sprachig)
Der Klassiker der Gerontologie - SOK-Modell und Berliner Altersstudie.
Baltes entwickelte das SOK-Modell (Selektion, Optimierung, Kompensation), das bis heute die Grundlage der Alternsforschung bildet.
Die Berliner Altersstudie (BASE) begleitet Menschen über Jahrzehnte und liefert einzigartige Längsschnittdaten zum Altern.
Warum dieser Buchtipp unverzichtbar ist? Ohne Baltes keine moderne Gerontologie. Seine Theorien sind Lehrbuch-Standard weltweit.
Das Besondere: Verbindet psychologische, biologische und soziale Perspektiven. Interdisziplinär und wegweisend.
Buchtipp-Kategorie: Gerontologie-Klassiker, wissenschaftliche Alternstheorien, SOK-Modell
16. Michael Greger: "How Not to Age"
800 Seiten evidenzbasiertes Wissen über Anti-Aging.
Dr. Greger ist Arzt und prüft systematisch tausende Studien zu Ernährung, Bewegung und Lebensstil im Alter.
Dieses umfassende Buch über gesundes Altern zeigt wissenschaftlich belegt, welche Interventionen funktionieren und welche nicht.
Warum diese Buchempfehlung so wertvoll ist? Greger arbeitet gemeinnützig. Keine Interessenkonflikte. Reine Wissenschaft.
Das Besondere: Fokus auf pflanzenbasierte Ernährung. Inspiriert von Blue Zones. Über 13.000 Studien ausgewertet.
Buchtipp-Kategorie: Evidenzbasierte Ernährungsratgeber, wissenschaftliche Anti-Aging-Bücher
17. Simone de Beauvoir: "Das Alter"
Der philosophische Klassiker - Altern als gesellschaftliches Phänomen.
De Beauvoir analysiert 1970 das Alter aus philosophischer, historischer und soziologischer Perspektive. Radikal. Kritisch. Wegweisend.
Dieses Buch über Altersbilder zeigt: Wie wir über das Alter denken, ist kulturell konstruiert. Und veränderbar.
Warum dieser Buchtipp zeitlos relevant ist? De Beauvoirs Analyse der Altersdiskriminierung ist heute aktueller denn je. Grundlagenwerk der kritischen Gerontologie.
Das Besondere: Mit 62 geschrieben. Persönliche Betroffenheit trifft philosophische Schärfe. Eine der wichtigsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts, Feministin, Prix Goncourt.
Buchtipp-Kategorie: Philosophie des Alterns, gesellschaftskritische Alternsforschung, Klassiker
18. Peter Spork: "Der zweite Code"
Epigenetik verständlich erklärt - wie wir unsere Gene beeinflussen.
Spork zeigt: Gene sind nicht Schicksal. Die Epigenetik erforscht, wie Umwelt, Ernährung und Lebensstil unsere Genaktivität verändern.
Dieses Buch über Genregulation macht komplexe Wissenschaft zugänglich, ohne Vereinfachung.
Warum diese Buchempfehlung den Blick verändert? Epigenetik ist der Schlüssel zum Verständnis, warum Lebensstil so wichtig ist. Wissenschaftlich fundiert, gut lesbar.
Das Besondere: Spork ist Wissenschaftsjournalist mit Biologie-Hintergrund. Er kennt beide Welten: Forschung und Vermittlung. Mehrfach ausgezeichneter Wissenschaftsjournalist, Vorträge an Universitäten, anerkannter Experte für Epigenetik.
Buchtipp-Kategorie: Epigenetik-Bücher, Gene und Umwelt, wissenschaftliche Ratgeber
19. Andreas Kruse & Hans-Werner Wahl: "Zukunft Altern"
Deutsches Standardwerk - interdisziplinäre Altersforschung.
Kruse ist Professor für Gerontologie in Heidelberg, Wahl für Psychologische Alternsforschung. Gemeinsam decken sie alle Facetten des Alterns ab.
Dieses wissenschaftliche Buch verbindet Biologie, Psychologie und Soziologie mit der "Konstruktlandkarte" als innovativem Konzept.
Warum dieser deutsche Buchtipp wichtig ist? Berücksichtigt das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem. Kruse ist Vorsitzender der Altenberichtskommission der Bundesregierung.
Das Besondere: Nicht Anti-Aging-Hype, sondern seriöse Wissenschaft. Weit weg von Wellness-Kultur. Beide Professoren mit Jahrzehnten Forschungserfahrung, Herausgeber des European Journal of Ageing.
Buchtipp-Kategorie: Deutsche Gerontologie-Literatur, interdisziplinäre Alternsforschung
20. Robert Waldinger & Marc Schulz: "The Good Life"
Harvard-Studie: 85 Jahre Forschung über Glück und Gesundheit.
Die Harvard Study of Adult Development ist die längste Längsschnittstudie über menschliches Glück. Seit 1938.
Die Erkenntnis: Gute Beziehungen sind der stärkste Prädiktor für Gesundheit und Langlebigkeit. Stärker als Geld, Erfolg oder Gene.
Warum diese Buchempfehlung fundamental ist? 85 Jahre Daten lügen nicht. Die wissenschaftlich robusteste Studie zu Lebenszufriedenheit.
Das Besondere: Waldinger ist der vierte Direktor der Studie. Er kennt die Daten wie kein anderer. Harvard Medical School, peer-reviewed seit Jahrzehnten, international anerkannt.
Buchtipp-Kategorie: Glücksforschung, Harvard-Studien, Bücher über Beziehungen im Alter
21. Silke van Dyk: "Die jungen Alten - Analysen einer neuen Sozialfigur"
Kritischer Blick hinter die Fassade des "aktiven Alterns".
Van Dyk fragt unbequem: Wer profitiert eigentlich vom Bild der "jungen Alten"? Und wer wird ausgeschlossen?
Die Soziologin analysiert, wie das Ideal des aktiven, selbstbestimmten Alterns zur Norm geworden ist. Und welchen Druck das auf Menschen ausübt, die diesem Bild nicht entsprechen (können oder wollen).
Warum dieses Buch wichtig ist: Es zeigt die Kehrseite der positiven Altersbilder. Aktivierung kann auch Zwang bedeuten. "Erfolgreiches Altern" kann auch Ausgrenzung bedeuten.
Das Besondere: Van Dyk entlarvt die neoliberale Logik hinter dem Aktivierungsdiskurs. Alter als "Produktivitätsreserve". Rente als "Verschwendung von Humankapital".
Für wen: Für alle, die kritisch denken. Die nicht jeden Trend mitmachen wollen. Die verstehen möchten, warum uns ständig eingeredet wird, wir müssten "aktiv bleiben". Van Dyk ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Alter(n) und Gesellschaft an der Uni Jena.
22. Martina Kumlehn & Andreas Kubik (Hrsg.): "Konstrukte gelingenden Alterns"
Wann und wie gelingt Altern? 12 Wissenschaftler*innen suchen Antworten.
Erfolgreiche Altern. Aktives Altern. Gelingendes Altern. Überall diese Begriffe. Aber was bedeuten sie eigentlich?
Dieser Sammelband geht einen Schritt zurück und fragt: Welche Vorstellungen, Deutungsmuster und Normen stecken hinter diesen Konzepten?
Warum dieses Buch wichtig ist: Es hinterfragt kritisch, was wir überhaupt meinen, wenn wir von "gelingendem Altern" sprechen. Wer definiert das? Nach welchen Maßstäben? Und wer fällt durch dieses Raster?
Das Besondere: Interdisziplinär und reflexiv. Theologie, Philosophie, Soziologie - verschiedene Disziplinen denken gemeinsam über die Grundlagen nach.
Für wen: Für alle, die nicht nur Tipps wollen, sondern verstehen möchten, was hinter den Konzepten steckt. Die gerne Grundsatzfragen stellen.
Das waren zwölf wissenschaftliche Bücher über das Altern.
Von Netflix-Bestsellern bis Nobelpreis-Forschung. Von aktuellen Studien bis zu Klassikern der Gerontologie.
Weiter geht's mit praktischen Ratgebern - für alle, die konkrete Tipps fürs Älter werden brauchen.
Praktische Ratgeber: Konkrete Tipps fürs Älterwerden
Genug Theorie. Jetzt wird's praktisch.
Diese Buchtipps sind für alle, die nicht nur verstehen wollen, wie Altern funktioniert, sondern was sie konkret tun können. Für Gesundheit. Für Beweglichkeit. Für ein selbstbestimmtes Leben.
23. Dr. Ulrich Strunz: "Forever Young - Das Ernährungsprogramm"
Der Buchtipp für alle, die über Ernährung im Alter Bescheid wissen wollen.
Strunz ist umstritten, aber sein Ansatz hat Millionen Leser überzeugt: Mehr Eiweiß, weniger Kohlenhydrate, viele Vitamine. Sein "Forever Young"-Konzept richtet sich gezielt an Menschen ab 50.
Was du lernst: Welche Nährstoffe dein Körper ab 50+ wirklich braucht. Warum Muskelmasse wichtiger ist als dein Gewicht. Wie du durch Ernährung Entzündungen reduzierst.
Das Besondere: Strunz kombiniert Schulmedizin mit Orthomolekularmedizin. Provokant, aber mit wissenschaftlichem Hintergrund.
Für wen: Für alle, die bereit sind, ihre Ernährung umzustellen. Diese Leseempfehlung ist nichts für Bequeme.
Buchtipp auf Amazon entdecken.*
24. Prof. Dr. Gerald Hüther: "Raus aus der Demenz-Falle!"
Der wichtigste Buchtipp zur Demenzprävention, den du lesen kannst.
Hüther ist Hirnforscher und räumt mit Mythen auf: Dein Gehirn altert nicht einfach. Es verändert sich. Und du kannst beeinflussen, wie.
Was du lernst: Warum "Gehirnjogging" Quatsch ist. Was dein Gehirn wirklich braucht, um fit zu bleiben. Wie soziale Kontakte, Neugier und Sinn wichtiger sind als Kreuzworträtsel.
Das Besondere: Hüther zeigt, dass Demenz keine Schicksalsfrage ist. Viele Faktoren sind beeinflussbar - wenn du früh genug anfängst.
Für wen: Für alle ab 50, die Angst vor Demenz haben. Diese Leseempfehlung nimmt die Angst und gibt Handlungsmacht zurück.
Autorität: Prof. Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe, einer der bekanntesten Hirnforscher im deutschsprachigen Raum.
Buchempfehlung auf Amazon sehen*
25. Pasqualina Perrig-Chiello: "Wenn die Liebe nicht mehr jung ist"
Der ehrlichste Buchtipp über Partnerschaft im Alter.
Perrig-Chiello ist Psychologin und Alternsforscherin. Ihre Langzeitstudie mit über 10.000 Teilnehmern zeigt: Partnerschaften verändern sich ab 50 radikal.
Was du lernst: Warum viele Paare nach der Familienphase auseinanderdriften. Was die "graue Scheidung" auslöst. Aber auch: Wie Partnerschaften im Alter neu aufblühen können.
Das Besondere: Keine Paartherapie-Klischees. Perrig-Chiello zeigt die Realität: Manche Beziehungen enden. Andere werden besser. Beides ist okay.
Für wen: Für alle in langjährigen Partnerschaften, die sich fragen: "Ist das jetzt alles?" Diese Leseempfehlung hilft bei der ehrlichen Standortbestimmung.
26. "Neues Wohnen im Alter" - Verbraucherzentrale
Der Standardratgeber für alle Wohnformen im Alter.
Barrierefrei umbauen? Alters-WG gründen? Ins Mehrgenerationenhaus ziehen? Dieser Ratgeber erklärt alle Optionen für die, die noch fit sind, für die, denen es zu Hause langsam schwerfällt, und für alle, die allein nicht mehr zurechtkommen.
Verschiedene Wohnformen werden mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt: vom barrierefreien Umbau der eigenen Immobilie über Betreutes Wohnen bis zum Pflegeheim. Menschen, die einen Umzug bereits gewagt haben, kommen zu Wort und berichten, wie es ihnen ergangen ist.
Das Buch hilft, sich einen Überblick zu verschaffen und herauszufinden, welche Wohnform zu welcher Lebensphase passt. Nicht alle Konzepte eignen sich für jede Situation. Deshalb ist frühzeitige Planung wichtig.
Das Besondere und Autorität: Die Verbraucherzentrale recherchiert unabhängig, keine Verkaufsinteressen, keine versteckten Empfehlungen. Zeigt konkret, was bei jeder Wohnform zu beachten ist. 192 Seiten geballtes Praxiswissen. Der Ratgeber ist auch im Buchhandel erhältlich und wurde speziell für Menschen entwickelt, die sich frühzeitig Gedanken über ihre Wohnsituation im Alter machen wollen.
Buchtipp-Kategorie: Wohnen im Alter, Downsizing, Umzug, alternative Wohnformen
27. "Wohnen im Alter: Planen und organisieren" – Sylvia Görnert-Stuckmann
Alle aktuellen Wohnkonzepte für Senioren.
Niemand will ins klassische Altersheim. Aber welche Alternativen gibt es wirklich? Dieses Buch zeigt sämtliche zeitgemäßen Wohnkonzepte - vom zuhause alt werden bis zur Senioren-WG, vom Mehrgenerationenhaus bis zu neuen gemeinschaftlichen Wohnformen.
Klug, knapp, verständlich und informativ. Wer seine eigene Zukunft auch im Alter selbstbewusst in die Hand nehmen will, braucht einen Ratgeber wie diesen.
Das Buch ist unverzichtbar für alle Senioren und ihre Angehörigen, denn es zeigt, wie und wo man Hilfen bekommt, was sinnvoll und machbar ist. Zahlreiche Adressen helfen bei der Realisierung eines möglichen Projektes sowie bei der weiteren Planung und Information.
Das Besondere: Die Autorin Sylvia Görnert-Stuckmann (Jahrgang 1959) hat nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau ein Studium der Sozialpädagogik absolviert. Sie leitet den Sozialdienst in einem Krankenhaus im Schwarzwald und kennt die Praxis aus erster Hand. Bei BC Publications erschien auch der Ratgeber "Hilfen im Alter kennen und nutzen". Die Autorin zeigt sämtliche aktuellen und zeitgemäßen Wohnkonzepte und berät zu allen Punkten, die man dazu wissen muss.
Buchtipp-Kategorie: Wohnen im Alter, alternative Wohnformen, Pflege, Beratung
28. "Richtig essen ab 60: Das Senioren-Kochbuch für Gesundheit und Fitness im Alter" - Doris Muliar
Über 100 einfache und clevere Rezepte für den Alltag.
Was braucht der Körper ab 60? Welche Nährstoffe sind jetzt wichtig? Dieses Kochbuch erklärt es und liefert die Rezepte dazu. Für ein starkes Herz, einen gesunden Darm, höhere Knochendichte.
Über 100 einfache und clevere Rezepte für den Alltag. Die Ernährungs-Informationen über die Inhaltsstoffe, die im Alter wichtig sind, sind besonders hilfreich. Alle Rezepte sind alltagstauglich. Keine exotischen Zutaten, keine komplizierten Techniken.
Das Buch erklärt, welche Ernährungsstrategien bei typischen Altersbeschwerden helfen: Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Arteriosklerose, Darmprobleme, Knochenschwund. Mit konkreten Tipps für jede Mahlzeit.
Das Besondere: Doris Muliar ist erfolgreiche Kochbuchautorin mit dem Schwerpunkt gesunde Ernährung. Im riva Verlag hat sie bei Bestsellern wie "Low Carb" (mit Dr. Nicolai Worm) mitgewirkt sowie zahlreiche eigene Bücher herausgebracht, darunter den Bestseller "Abnehmen mit dem Thermomix®". Der Riva-Verlag ist bekannt für fundierte, praxisnahe Gesundheitsratgeber. Das Buch hat 4+ Sterne bei Amazon und wird von Käufern für die verständlichen Informationen und alltagstauglichen Rezepte gelobt.
Buchtipp-Kategorie: Ernährung im Alter, Gesundheit, Kochbuch, Prävention
29. "Fit im Alter" - Prof. Dr. Ingo Froböse, Dr. med. Matthias Riedl, Anna Cavelius, Prof. Dr. Johannes Pantel
Das umfassende Handbuch für Senioren.
Vier Säulen bilden die Basis: seniorengerechte Bewegung (auch für Späteinsteiger), Ernährung, Gehirntraining und Anregungen für einen sozial aktiven Lebensstil. Ein kurzer Theorieteil führt in jedes Kapitel ein und zeigt, wie sich die unterschiedlichen Lebensstilaspekte positiv ergänzen.
Anschaulich und Schritt für Schritt erklärte Trainingsprogramme, Rezepte und Mentalübungen sowie Anregungen für ein aktives Miteinander und gesunde Beziehungen runden dieses umfassende Handbuch ab.
So kann jeder seinen Körper fit halten, Verletzungen und Altersbeschwerden vorbeugen, die geistige Beweglichkeit erhalten und dem Alter seinen Schrecken nehmen. Persönliche Weiterentwicklung und eine hohe Lebensqualität im Alter sind möglich.
Das Besondere und Autorität: Geschrieben von Deutschlands bekanntesten Gesundheitsexperten: Prof. Dr. Ingo Froböse ist Sportwissenschaftler und Professor an der Deutschen Sporthochschule Köln, einer der gefragtesten Fitness-Experten Deutschlands. Dr. med. Matthias Riedl ist Ernährungsmediziner und bekannt aus der NDR-Sendung "Die Ernährungs-Docs". Prof. Dr. Johannes Pantel ist Gerontopsychiater und Alternsforscher. GU-Qualität – seit Jahrzehnten führender Verlag für Gesundheits- und Ernährungsratgeber. Ein echtes Rundumpaket.
Buchtipp-Kategorie: Ganzheitliche Gesundheit, Fitness, Ernährung, Gehirntraining, aktives Altern
30. "Ihr Vermögens-Turbo ab 50" - Stiftung Warentest (Annika Krempel)
Ratgeber zur individuellen Finanzplanung: Geldanlage für eine bessere Rente.
Der Extra-Kick für die Altersvorsorge. Ab 50 zählt jeder Euro. Dieses Buch zeigt, wie man die Jahre bis zur Rente zielgerichtet nutzt – Spielräume ausloten, Rückenwind vom Staat nutzen, passende Produkte finden.
Die besten Optionen: Betriebsrente, Aktien-ETF, freiwillige Einzahlungen in die gesetzliche Rente oder ein Eigenheim. Was sich je nach Lebenssituation eignet. Mit Finanztest-Empfehlungen die besten Produktangebote herauspicken.
Nachhaltigkeit: Welche Produkte wirklich grün sind und welche man meiden sollte. Schritt für Schritt führt das Buch zur persönlichen Finanzstrategie für die Jahre vor der Rente.
Das Besondere: Stiftung Warentest. Unabhängig, fundiert, verbraucherorientiert seit Jahrzehnten. Autorin Annika Krempel ist gelernte Wirtschafts- und Verbraucherjournalistin, freiberuflich für große Medienhäuser tätig, unter anderem die Stiftung Warentest. Ihr Themenschwerpunkt liegt auf Finanzen und Vorsorge. Konkrete Produktempfehlungen inklusive. Das Buch richtet sich speziell an die Generation 50+, die noch 10-15 Jahre bis zur Rente hat und jetzt nochmal richtig Gas geben kann.
Buchtipp-Kategorie: Altersvorsorge ab 50, Geldanlage, Finanzen, Vermögensaufbau
Ratgeber auf Amazon entdecken.*
31. "Investieren mit 50 - Spät starten, sicher ankommen" - Scriba
Der praktische Leitfaden für alle, die ohne Vorkenntnisse ein solides Vermögen für die Rente aufbauen wollen.
Es ist nie zu spät, mit dem Investieren anzufangen – auch nicht mit 50, 55 oder 60 Jahren. Die meisten Finanzbücher richten sich an junge Menschen mit Jahrzehnten bis zur Rente. Aber was ist mit denen, die erst jetzt erkennen, dass das Sparbuch nicht ausreicht?
Die ihre Renteninformation lesen und erschrecken, weil eine Lücke von 500, 700 oder 1.000 Euro pro Monat klafft? Genau für diese Menschen ist dieses Buch geschrieben.
"Investieren mit 50" ist der erste umfassende deutschsprachige Ratgeber speziell für Späteinsteiger zwischen 50 und 65 Jahren. Ohne Vorkenntnisse. Ohne Fachchinesisch. Nur klare, umsetzbare Strategien.
Das Buch erklärt, wie man auch mit begrenztem Zeithorizont noch ein solides Vermögen aufbauen kann. Nicht mit riskanten Spekulationen, sondern mit bewährten, sicheren Strategien, die zum Lebensalter passen. Schritt für Schritt. Verständlich. Praktisch.
Das Besondere: Erschienen im Oktober 2025 - brandaktuell. Der erste deutschsprachige Ratgeber, der sich wirklich konsequent an die Zielgruppe 50+ richtet. Alle anderen Finanzbücher gehen von 30-jährigen mit 35 Jahren bis zur Rente aus. Dieses Buch nicht. Es berücksichtigt die spezielle Situation von Späteinsteigern: weniger Zeit, andere Risikobereitschaft, andere Lebensumstände. Ohne Vorkenntnisse verständlich. Keine komplizierten Derivate oder Krypto-Hypes, sondern solide Strategien für Menschen, die in 10-15 Jahren in Rente gehen. Für alle, die ihre Rentenlücke schließen wollen - auch wenn sie spät dran sind.
Buchtipp-Kategorie: Investieren ab 50, Altersvorsorge, Vermögensaufbau, Späteinsteiger, Finanzen
32. "Das große Erbrecht Paket: Erben und Vererben, aber richtig. Erbfolge - Testament - Steuern" - Philip Kiefer
Das große Erbrecht-Paket 2025 - effektiv und komplett. Sich mit dem Thema Erben und Vererben frühzeitig auseinanderzusetzen und den letzten Willen festzuhalten, kann helfen, Erbstreitigkeiten zu vermeiden. Wichtig für alle, die sichergehen möchten, dass das Erbe nach den eigenen Vorstellungen geregelt wird und nicht die gesetzliche Erbfolge in Kraft tritt.
Dieser Ratgeber vermittelt alle wichtigen Fakten rund um das große Thema Erbschaft. Vom Verfassen eines rechtskräftigen Testaments über die gesetzliche Erbfolge bis zur Frage, wann eine Schenkung sinnvoll ist. Vielfältige Tipps und Ratschläge helfen, den Stolperfallen beim Vererben aus dem Weg zu gehen.
Der Autor nimmt einen bei der Hand und hilft, an alles Wichtige zu denken. Die im Buch enthaltenen Mustertexte und Checklisten ermöglichen es, Fallstricke beim Erben und Vererben zu vermeiden.
Praktisch: Die Formulare aus diesem Buch stehen auch zum Download auf der Buch-Webseite zur Verfügung. Komplett in Farbe gestaltet für bessere Übersichtlichkeit.
Das Besondere: Philip Kiefer ist Jurist und hat mehrere erfolgreiche Rechtsratgeber verfasst. Die Ausgabe 2025 ist brandaktuell und enthält alle aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Komplett in Farbe – das macht komplexe Sachverhalte visuell verständlicher. Das Buch stammt von einem deutschen Klein- oder Mittelunternehmen und wird bei Amazon mit 5,0 Sternen bewertet. Besonders praktisch: Alle Formulare stehen zum Download bereit – man muss nicht abtippen oder kopieren. Für alle, die ein rechtskräftiges Testament selbst erstellen wollen oder verstehen möchten, wie Erbrecht in Deutschland funktioniert. Verständlich geschrieben, ohne juristisches Fachchinesisch.
Buchtipp-Kategorie: Erbrecht, Testament, Vererben, Schenkung, gesetzliche Erbfolge
Biografien & Memoiren: Echte Leben, echte Erfahrungen
Manchmal ist das echte Leben die beste Geschichte.
Diese Biografien und Memoiren zeigen, wie andere mit dem Älterwerden umgehen. Ehrlich, ohne Filter und mit all den Höhen und Tiefen.
Hier sind die besten autobiografischen Bücher übers Alter.
33. Nora Ephron: "Ich kann mir alles merken. Nur nicht mehr so lange."
Hollywood-Legende über das Älterwerden - witzig, selbstironisch, absolut lesenswert.
Nora Ephron ist die Frau, die "Harry und Sally" geschrieben hat. Hier schreibt sie über sich selbst – und das ist mindestens genauso gut.
Mit 60 fängt es an: Man vergisst, warum man in die Küche gegangen ist. Mit 70 wird's schlimmer. Ephron schreibt darüber, wie die Erinnerungen schwinden und gleichzeitig unwichtiger werden.
Was du bekommst: Essays über das Frauenleben, übers Älterwerden, über die kleinen und großen Absurditäten des Lebens. Schonungslos ehrlich. Zum Lachen und zum Nachdenken.
Das Besondere: Nora Ephron (1941-2012) war eine der erfolgreichsten Frauen der Filmindustrie. Drehbuchautorin, Regisseurin, Journalistin. Ihre Essays sind Kult. Ihre letzte Zeile im Buch handelt vom Tod. Und das gehört zum Leben dazu.
Für wen: Für alle Frauen jeden Alters. Ein absolutes Muss. Und auch für Männer, die verstehen wollen, wie Frauen ticken.
Buchtipp-Kategorie: Biografische Essays, Memoiren übers Älterwerden, Frauen und das Alter
"Ich kann mir alles merken" auf Amazon ansehen.*
34. Billy Crystal: "65"
Hollywood-Star über das Älterwerden – pointenreich und selbstironisch.
"Mit 60 konnte ich noch dieselben Dinge tun wie mit 30 – sofern ich mich erinnern konnte, was das war. Mit 65 ändert sich das."
Billy Crystal erzählt von seinem Leben als Entertainer und davon, wie es sich anfühlt, 65 zu werden. Von der Brille, die man nie findet, wenn man sie braucht. Von den jungen Frauen, die unscharf werden, bevor man sie richtig anschauen kann.
Was du bekommst: Pointenreiche Lebenserinnerungen, gespickt mit Anekdoten aus Hollywood und ehrlichen Gedanken übers Älterwerden. Leidvoll und lustig zugleich.
Das Besondere: Billy Crystal ist Schauspieler, Komiker, Filmregisseur und Oscar-Moderator. In "Harry und Sally" spielte er die Hauptrolle (ja, das Drehbuch war von Nora Ephron). Er weiß, wie man Geschichten erzählt und er tut es grandios.
Für wen: Für alle, die gerne lachen und gleichzeitig nachdenklich werden. Für Hollywood-Fans. Für alle ab 60, die sich selbst wiedererkennen wollen.
Buchtipp-Kategorie: Biografie, Hollywood-Memoiren, humorvolle Bücher übers Älterwerden
35. Angela Merkel: "Freiheit"
Die Bundeskanzlerin a. D. blickt auf ihr Leben zurück - drei Jahre nach ihrem Amtsende.
Angela Merkel legt ihre Autobiografie vor. Sie blickt auf ihr Leben zurück und lässt uns ein Stück Zeitgeschehen und Politikgeschichte durch ihre Augen sehen.
Was du bekommst: Ein persönlicher Blick auf 16 Jahre als Bundeskanzlerin. Ein Leben zwischen Ost und West. Ein Stück deutsche Geschichte aus erster Hand.
Das Besondere: Angela Merkel, Jahrgang 1954, war von 2005 bis 2021 Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Die mächtigste Frau der Welt, wie viele Medien schrieben. Ihre Autobiografie ist Zeitgeschichte und zugleich die Geschichte einer Frau, die älter wurde, während sie regierte.
Für wen: Für alle, die politisch interessiert sind. Für alle, die verstehen wollen, wie Macht und Alter zusammenhängen. Für alle, die Merkel begleitet haben – von außen oder als Wähler.
Buchtipp-Kategorie: Politische Autobiografie, Zeitgeschichte, Bücher über Frauen in Führungspositionen
36. "100 Jahre Leben: Hundertjährige geben Antworten auf die großen Fragen" von Kerstin Schweighöfer
Lebensweisheit aus erster Hand - was wirklich zählt, wenn man auf ein Jahrhundert zurückblickt.
Zehn Menschen, die ein ganzes Jahrhundert gelebt haben. Von der Bäuerin zur Künstlerin, vom Priester bis zur Geschäftsfrau. Von Cannes über München und Jena bis London. Sie alle haben eines gemeinsam: 100 Jahre Lebenserfahrung.
Kerstin Schweighöfer hat sie befragt. Nicht oberflächlich, sondern mit den Fragen, die uns alle bewegen:
Was macht eine gute Freundschaft aus? Wie bleibt die Liebe lebendig? Wie geht man mit Verlust um?
Die Antworten sind verblüffend ehrlich. Manchmal überraschend. Oft bewegend.
Was du bekommst: Zehn Lebensgeschichten von Menschen, die zwei Weltkriege erlebt haben, die geliebt und verloren haben, die gescheitert sind und wieder aufgestanden sind. Keine Ratschläge von Coaches. Sondern echte Lebensklugheit von Menschen, die wissen, wovon sie sprechen.
Das Besondere: Diese Menschen haben nichts mehr zu beweisen. Keine Fassade, keine Selbstdarstellung. Was übrig bleibt nach 100 Jahren, ist das, was wirklich zählt. Und genau das teilen sie hier. "Ein Buch voller bewegender Lebensgeschichten, die uns Lesern zeigen, welche Werte im Spiegel der Zeit wirklich zählen" (Pflege leben).
Für wen: Für alle, die nicht nur über das Älterwerden nachdenken, sondern über das Leben selbst. Für Frauen und Männer ab 50, die sich fragen, was wirklich wichtig ist. Als Geschenk für Menschen, die Biografien lieben. Und für alle, die von denen lernen wollen, die den längsten Weg gegangen sind.
Buchtipp-Kategorie: Biografien, Lebensweisheiten, Ratgeber fürs Älterwerden, Inspirationsbücher
"100 Jahre Leben" auf Amazon ansehen*
37. "Älter werden. Notizen" von Silvia Bovenschen
Die Literaturwissenschaftlerin über das Altern - poetisch, philosophisch, schonungslos ehrlich.
Silvia Bovenschen war eine der wichtigsten deutschen Essayistinnen. Mehrfach ausgezeichnet. Klug, eloquent, unbequem. In diesem Buch schreibt sie über das Älterwerden und über ihr Leben mit Multipler Sklerose.
Das ist kein leichtes Buch. Es ist literarisch, gedankenvoll, manchmal sperrig. Aber genau das macht es besonders.
Bovenschen spitzt Ereignisse aus ihrer Kindheit, ihrer Jugend zu – Momente, die ihr das Altern ins Bewusstsein brachten. Sie schreibt über Vergänglichkeit und Tod, über Glück und Sehnsucht. Und sie misstraut der Erinnerung, "die mit goldenem Pinsel malt."
Was du bekommst: Keinen Ratgeber. Sondern einen poetischen Essay über das Leben einer Frau, die nicht verwöhnt wurde vom Leben. Durchsetzt mit Zitaten von Lichtenberg, Ilse Aichinger, Elias Canetti. Ehrlich bis zur Unbarmherzigkeit, auch über Sexualität im Alter ("Runzelsex") und ihre Krankheit.
Das Besondere: Silvia Bovenschen (1946-2017) schreibt unverstellt. Ihr Ich tritt offen hervor, weil sie nichts mehr zu verbergen hat. Das Buch ist kein Jammern, sondern ein melancholisch-schönes Nachdenken über die Zeitspuren im Leben einer Sechzigjährigen. "Älter werden ist für die mittlere Generation geschrieben", schrieb die FAZ für alle, die erste Falten entdecken und ihr In-der-Zeit-Sein feststellen.
Für wen: Für Leser, die anspruchsvolle Literatur mögen. Für alle, die nicht nach Trost oder Tipps suchen, sondern nach Tiefe. Für Menschen ab 50, die philosophisch veranlagt sind.
Buchtipp-Kategorie: Literarischer Essay, Memoiren, Philosophie des Alterns
"Älter werden" auf Amazon ansehen*
38. Dirk Roßmann: "...dann bin ich auf den Baum geklettert!"
Vom armen Jungen zum Drogerie-Imperium – eine deutsche Erfolgsgeschichte.
Das Leben von Dirk Roßmann begann in Armut. Nichts deutete darauf hin, dass er später einmal als Gründer von Rossmann, einem der erfolgreichsten Drogerie-Imperien Deutschlands, mehrfacher Millionär sein würde.
In diesem Buch blickt der heute über 70-Jährige auf sein ereignisreiches Leben zurück. Ehrlich, inspirierend, überraschend.
Was du lernst: Wie man aus Nichts etwas aufbaut. Wie man auch im Alter weitermacht. Was wirklich zählt, wenn man zurückblickt.
Das Besondere: Dirk Roßmann, Jahrgang 1946, ist Unternehmer und Gründer der Drogeriemarktkette Rossmann. Mit über 70 blickt er zurück auf ein Leben voller Höhen und Tiefen. Seine Biografie zeigt: Erfolg ist kein Zufall und Älterwerden kein Grund zum Aufhören.
Für wen: Für alle, die sich für Unternehmertum interessieren. Für alle, die Inspiration suchen. Für alle, die verstehen wollen, dass das Alter keine Grenze ist.
Buchtipp-Kategorie: Unternehmer-Biografie, Erfolgsgeschichten, inspirierende Lebensgeschichten
Romane: Wenn Fiktion die Wahrheit erzählt
Manchmal trifft ein Roman mehr als jeder Ratgeber.
Diese Romane erzählen von Menschen, die älter werden. Von Familien, die sich auseinanderleben. Von späten Chancen, Verlusten und dem, was am Ende wirklich zählt.
Hier sind meine Empfehlungen für Romane über das Altern.
39. Michael Kleeberg: "Dämmerung"
Der 60. Geburtstag, Corona, der sterbende Vater - ein deutscher Mann mittleren Alters nimmt Bilanz.
Karlmann Renn will's noch mal wissen. Mit 60 zählt er sich nicht zum alten Eisen. Er lädt zur großen Sause, 170 Seiten lang wird diese Party erzählt.
Charly Renn ist der Protagonist einer Trilogie, die 40 Jahre Sozialgeschichte der Bundesrepublik erzählt. Im dritten Band kommt er in die Jahre. Sein Selbstbild wird auf eine harte Probe gestellt: Corona, der sterbende Vater, die entfremdete Tochter, fünf gescheiterte Beziehungen.
Was du bekommst: Ein gesellschaftliches Panorama. Eine "boshaft-präzise Studie einer alternden Gesellschaft". Meisterlich erzählte Rückblenden. Ein Roman über das Altern und dessen Verweigerung – mit urkomischen und zugleich bewegenden Szenen.
Das Besondere: Michael Kleeberg (Jahrgang 1959) hat mit der Karlmann-Trilogie ein "hierzulande beispielloses Projekt" geschaffen. Die Kritik vergleicht ihn mit Proust und John Updike. Sprachlich auf höchstem Niveau, dabei immer unterhaltsam und lesbar.
Für wen: Für Leser, die anspruchsvolle Literatur mögen. Für alle, die Gesellschaftsromane schätzen. Für Menschen, die verstehen wollen, wie es sich anfühlt, 60 zu werden.
Buchtipp-Kategorie: Gesellschaftsroman, Gegenwartsliteratur, deutscher Zeitroman
40. Katharina Hagena: "Flusslinien"
Eine 102-jährige Frau, ihre zornige Enkelin, ein junger Fahrer - zwölf Tage an der Elbe, die alles verändern.
Margrit Raven ist hundertzwei und wartet auf den Tod. Jeden Tag lässt sie sich von Arthur in den Römischen Garten bringen. Dort erinnert sie sich: an den Krieg, ihre Liebhaber, an Else - die große Liebe ihrer Mutter.
Margrits Enkelin Luzie hat die Schule abgebrochen und übernachtet heimlich am Fluss. Während sie ihre Großmutter tätowiert, versucht sie, Stich für Stich, ihre Kraft zurückzugewinnen. Und dann ist da noch Arthur, der Fahrer, der Sprachen erfindet und mit einer Schuld ringt.
Was du bekommst: Einen poetischen Generationenroman. Zwölf Frühsommertage, erzählt im Rhythmus der Elbe. Eine Geschichte über Leben, Tod, Verlust, Mut und Liebe. Bildhafte Sprache, die nachhallt.
Das Besondere: Katharina Hagena (Jahrgang 1967) ist bekannt für ihren Roman "Der Geschmack von Apfelkernen". Mit "Flusslinien" hat sie einen "klug komponierten Generationen-Roman" geschrieben, der leise, aber nachdrücklich wirkt.
Für wen: Für Leser, die poetische Romane lieben. Für alle, die berührende Familiengeschichten schätzen. Für Menschen, die sich Zeit nehmen möchten für ein Buch, das nachwirkt.
Buchtipp-Kategorie: Generationenroman, poetische Literatur, deutsche Gegenwartsliteratur
41. Kent Haruf: "Unsere Seelen bei Nacht"
Zwei verwitwete 70-Jährige beschließen, nicht mehr allein zu sein – eine leise Liebesgeschichte aus der amerikanischen Kleinstadt.
Holt, eine Kleinstadt in Colorado. Addie Moore, 70, klingelt bei ihrem Nachbarn Louis. Sie macht ihm einen ungewöhnlichen Vorschlag: "Ich wollte fragen, ob du dir vorstellen kannst, hin und wieder zu mir zu kommen und bei mir zu schlafen."
Es geht nicht um Sex. Es geht um Nähe, ums Reden, um das Ende der Einsamkeit. Louis lässt sich darauf ein. Nacht für Nacht liegen sie nebeneinander und erzählen sich ihre Leben. Doch ihre Beziehung weckt in dem Städtchen Argwohn und Missgunst.
Was du bekommst: Einen ruhigen, unaufgeregten Roman über Einsamkeit im Alter. Eine Geschichte über Selbstbestimmung. Keine Sentimentalität, kein Kitsch. Nur zwei Menschen, die noch einmal glücklich werden wollen.
Das Besondere: Kent Haruf (1943-2014) war todkrank, als er diesen, seinen letzten Roman schrieb. Das Buch wurde mit Jane Fonda und Robert Redford verfilmt. "Zum Besten, was die Literatur der letzten Zeit hervorgebracht hat" (Perlentaucher).
Für wen: Für alle, die ruhige, einfühlsame Geschichten mögen. Für Leser, die Tschechow schätzen. Für Menschen, die verstehen wollen, dass Liebe auch jenseits der 70 möglich ist.
Buchtipp-Kategorie: Amerikanische Literatur, Liebesroman, Altersliteratur
42. Anne Tyler: "Eine gemeinsame Sache" (Originaltitel: "French Braid")
Sechs Jahrzehnte im Leben einer Familie – wie Prägungen bleiben, auch wenn man sich entfremdet.
Die Garretts in Baltimore, 1959 bis 2020. Mutter Mercy malt und sehnt sich nach Freiheit. Vater Robin führt einen Eisenwarenladen. Die drei Kinder – Alice, Lily, David – gehen ihre eigenen Wege. Langsam, unmerklich driftet die Familie auseinander.
Familien sind wie französische Zöpfe, erklärt Anne Tyler: Wenn man sie auflöst, bleiben Wellen im Haar. "Du denkst, du bist frei von ihnen, aber du bist nie wirklich frei; die Wellen sind für immer eingekräuselt."
Was du bekommst: Einen Familienroman ohne große Dramen. Acht Kapitel, die wie Kurzgeschichten funktionieren. Episoden aus verschiedenen Jahrzehnten. Einen Blick auf das Älterwerden über drei Generationen.
Das Besondere: Anne Tyler (Jahrgang 1941) ist Pulitzer-Preisträgerin und schreibt seit 60 Jahren über Familien. "Ihr bestes Buch seit 1982" sagen die einen. Verglichen wird sie mit John Updike. Die Kritik lobt die "Detailfülle" und die "easygoing fluidity".
Für wen: Für Leser, die Familiengeschichten lieben. Für alle, die sich selbst in dysfunktionalen Familienmustern wiedererkennen. Für Menschen, die wissen wollen, wie Prägungen wirken.
Buchtipp-Kategorie: Familienroman, amerikanische Literatur, Generationenroman
43. Sabine Peters: "Die dritte Hälfte"
Ein Hamburger Hausarzt wird älter – ein Roman über Freundschaft, den Blick auf die nächste Generation und die Frage nach dem Sinn.
Hermann Dik – genannt Doc – ist verwitwet und lebt zurückgezogen in Hamburg. Wenige Kontakte: die Nachbarin Mechthild, seine Schwester Kerstin, sein Jugendfreund Brummer. Der Text durchzieht Zitate aus Literatur, Bibel, Sprichwörtern.
Träume, Kindheitserinnerungen und Docs "blaues Buch" bringen Poesie ins Spiel. Die Frage nach Identität, dem Rätsel der Zeit und dem Sinn des Lebens zieht sich durch den Roman.
Was du bekommst: Ein wunderbares Buch über das Älterwerden. Über Freundschaft. Über den Blick auf die folgende Generation. Realistisch und poetisch zugleich.
Das Besondere: Sabine Peters war Evangelische Buchpreisträgerin 2005. Sie ist "eine großartige Beobachterin" und hat "die Sprache, um uns in den Sog des kleinen Kosmos von Doc zu ziehen."
Für wen: Für Leser, die nachdenkliche Romane schätzen. Für alle, die literarische Anspielungen mögen. Für Menschen, die sich mit dem Älterwerden auseinandersetzen.
Buchtipp-Kategorie: Deutscher Gegenwartsroman, literarische Fiktion, Altersliteratur
44. Doris Knecht: "Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe"
Eine Frau in der empty nest-Phase – ein tiefsinniges und unterhaltsames Porträt über Vergessen, Erinnern und Neuanfang.
Eine Frau mittleren Alters, die Kinder sind aus dem Haus. Was bleibt? Diese Frage stellt sich die Protagonistin, während sie merkt, dass sie immer mehr vergisst. Eine Liste soll helfen. Doch was steht eigentlich drauf?
Doris Knecht erzählt von der Lebensmitte, wenn alles, was selbstverständlich war, plötzlich nicht mehr da ist. Ein Roman über das Vergessen – und darüber, was wirklich wichtig ist.
Was du bekommst: Ein tiefsinniges Porträt einer Frau in der Lebensmitte. Unterhaltsam, niemals langweilig. Berührend ohne Kitsch. Ein Roman, der in der aktuellen Zeit spielt und sich sofort vertraut anfühlt.
Das Besondere: Doris Knecht (Jahrgang 1966) ist Österreicherin und schreibt Romane, in denen sich viele Leserinnen sofort wiederfinden. Ihre Protagonistinnen sind "immer in meinem Alter", sagen Fans. Nach fünf Zeilen ist man mittendrin.
Für wen: Für Frauen in der Lebensmitte. Für alle, die sich mit dem Älterwerden auseinandersetzen. Für Leser, die österreichische Gegenwartsliteratur mögen.
Buchtipp-Kategorie: Österreichische Literatur, Frauenroman, Gegenwartsliteratur
Bücher über den Tod und das bewusste Altwerden
Sterben ist kein Lieblingsthema. Und doch gehört es zum Leben dazu.
Diese Buchempfehlungen helfen, den Tod zu verstehen. Nicht als Tabu, sondern als Teil des Älterwerdens. Sie spenden Trost, eröffnen neue Perspektiven und zeigen, wie man bewusster lebt, wenn man das Ende nicht verdrängt.
45. Atul Gawande: „Sterblich sein - Was am Ende wirklich zählt“
Einer der wichtigsten Buchtipps über das Altern und Sterben von einem Arzt, der gelernt hat, dass Medizin zwar Leben verlängern, aber nicht immer Lebensqualität schenken kann.
Gawande beschreibt bewegend, wie Patient*innen, Angehörige und Ärzte gemeinsam Wege finden, den letzten Abschnitt würdevoll zu gestalten.
Das Besondere: Gawande ist Chirurg, Professor an der Harvard Medical School und erzählt aus jahrzehntelanger Erfahrung. Sein Buch gilt als moderne Pflichtlektüre für alle, die sich mit Altern, Pflege und Lebensende beschäftigen.
Für wen: Für Menschen ab 50+, die selbstbestimmt alt werden und Entscheidungen früh treffen möchten.
Buchtipp-Kategorie: Sterben & Selbstbestimmung, Bücher über Lebensqualität im Alter
„Sterblich sein“ auf Amazon entdecken.*
46. Bronnie Ware: „5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen“
Ein Bestseller, der das Leben verändert und die Sicht aufs Älterwerden gleich mit.
Bronnie Ware arbeitete in der Palliativpflege und hörte immer wieder dieselben Sätze: „Ich wünschte, ich hätte …“. Diese ehrlichen Erkenntnisse hat sie gesammelt und daraus ein Buch geschrieben, das zum Klassiker wurde.
Das Besondere: Keine Ratgeber-Phrasen, sondern echte Erfahrungen aus dem Sterbezimmer. Ware schreibt berührend, aber ohne Pathos.
Für wen: Für Menschen, die Bilanz ziehen wollen. Für alle, die rechtzeitig bewusster leben möchten – nicht erst, wenn es zu spät ist.
Buchtipp-Kategorie: Lebensweisheit & Abschied, Bücher übers bewusste Altwerden
„5 Dinge, die Sterbende bereuen“ auf Amazon ansehen.*
47. Paul Kalanithi: „Bevor ich jetzt gehe - Was am Ende wirklich zählt“
Ein zutiefst bewegendes Buch über Leben, Sterben und Sinn.
Der Neurochirurg Paul Kalanithi war 36, als er selbst die Diagnose Lungenkrebs erhielt. Aus dem Arzt wurde ein Patient.
Seine Essays über das Menschsein, die Endlichkeit und die Frage, was bleibt, wenn alles andere wegfällt, sind weltweit gefeiert worden.
Das Besondere: Literarisch, klug und radikal ehrlich. Kein Klagelied, sondern ein Zeugnis von Klarheit und Würde.
Für wen: Für alle, die sich fragen, was im Leben wirklich zählt – und wie man das Älterwerden bewusster gestalten kann.
Buchtipp-Kategorie: Memoiren übers Sterben, philosophische Bücher über das Leben im Alter
„Bevor ich jetzt gehe“ auf Amazon entdecken.*
48. Elisabeth Kübler-Ross: „Interviews mit Sterbenden“
Der Klassiker unter den Büchern über Tod, Trauer und das Altern.
Kübler-Ross war die erste, die in den 1960ern wirklich mit Sterbenden sprach, statt nur über sie. Ihre Arbeit veränderte Medizin, Pflege und Psychologie weltweit. Die berühmten „fünf Phasen der Trauer“ stammen von ihr.
Das Besondere: Zeitlos, tiefgründig, voller Menschlichkeit. Ihre Beobachtungen sind bis heute Grundlage vieler Hospizbewegungen und Seelsorge-Ansätze.
Für wen: Für Angehörige, Pflegekräfte, Ärztinnen und alle, die den Tod verstehen wollen, um das Leben besser zu begreifen.
Buchtipp-Kategorie: Trauer & Lebensende, Klassiker der Sterbeforschung
„Interviews mit Sterbenden“ auf Amazon ansehen.*
49. Roland Schulz: „So sterben wir - Unser Ende und was wir darüber wissen sollten“
Ein modernes, journalistisch starkes Buch über das Sterben – ohne Angst, ohne Pathos, mit Fakten und Feingefühl.
Roland Schulz erklärt, was tatsächlich passiert, wenn ein Mensch stirbt: medizinisch, rechtlich, organisatorisch, aber auch emotional.
Ein Buch, das Wissen und Trost zugleich bietet und den Tod aus der Tabuzone holt.
Das Besondere: Schulz ist Reporter und schreibt in klarer Sprache über Themen, über die man sonst schweigt. Kein esoterischer Ratgeber, sondern ein realistischer Blick auf das Lebensende.
Für wen: Für alle, die informiert sein wollen. Für Angehörige, die sich vorbereiten möchten. Und für Menschen, die bewusster leben wollen, weil sie verstanden haben, dass es endlich ist.
Buchtipp-Kategorie: Realistische Bücher über Tod & Sterben, moderne Sterbeforschung
„So sterben wir“ bei Amazon entdecken*
50. Norbert Scheuer: „Überm Rauschen“
Ein stiller Roman über das Leben, das Älterwerden und das Sterben mitten darin.
Norbert Scheuer erzählt die Geschichte des 47-jährigen Leo, der an einer unheilbaren Krankheit leidet. In tagebuchartigen Aufzeichnungen versucht er, Ordnung in sein Leben zu bringen: Erinnerungen, Musik, Familie, die Natur um ihn herum.
Das Sterben wird hier nicht pathetisch beschrieben, sondern als Teil des Lebens – leise, poetisch, ganz nah.
Das Besondere: Scheuer schreibt ohne Sentimentalität, mit präziser, ruhiger Sprache. Die Natur und der Alltag bilden die Kulisse für ein Nachdenken über Endlichkeit, Sinn und das, was bleibt. Der Roman war für den Deutschen Buchpreis nominiert und wird oft als eines der schönsten Bücher über das bewusste Altwerden bezeichnet.
Für wen: Für Leserinnen und Leser, die keine Ratgeber brauchen, sondern Literatur, die berührt. Für alle, die sich mit Sterblichkeit auseinandersetzen, ohne den Lebensmut zu verlieren.
Buchtipp-Kategorie: Romane über Tod und Endlichkeit, literarische Bücher über das Altwerden
„Überm Rauschen“ auf Amazon ansehen.*
Fazit: Vom Lachen übers Lernen bis zum Loslassen
Älter werden betrifft uns alle und jede Lebensphase stellt neue Fragen. Manche wollen darüber lachen, andere verstehen, was im Körper passiert. Wieder andere suchen Orientierung, wenn sich das Leben verändert oder jemand fehlt.
Diese Buchempfehlungen übers Älterwerden zeigen, wie vielfältig das Thema ist: vom humorvollen Umgang mit grauen Haaren über wissenschaftlich fundierte Longevity-Forschung bis zu tiefen Gedanken über Liebe, Verlust und den Tod.
Ob du gerade mitten im Leben stehst, dich mit Gesundheit, Rente oder Sinnfragen beschäftigst, hier findest du Leseempfehlungen, die dich begleiten. Keine Angst machenden Ratgeber, sondern Bücher, die den Blick öffnen: für das, was war, was ist und was noch kommen darf.
Alt werden heißt nicht, stehen zu bleiben. Es heißt, bewusster zu leben.
Und genau das tun die Autorinnen und Autoren dieser Bücher: Sie erzählen, forschen, reflektieren und zeigen, dass Altern kein Makel ist, sondern ein Teil unserer Geschichte.
Tipp: Viele dieser Bücher sind auch eine wunderbare Geschenkidee für Eltern, Großeltern, Freund*innen oder Kolleg*innen, die älter werden und dabei neugierig, humorvoll oder nachdenklich bleiben wollen. Bücher sind immer persönliche Geschenke und diese hier schenken Perspektive.
Genieß dein Leben. Du hast nur eins.


