lohnt sich ein balkonkraftwerk solar

Die Stromrechnung nervt. Wieder 40 Cent pro Kilowattstunde. Du hörst überall von Balkonkraftwerken - aber ist das jetzt noch was für dich?

Hier kommt die gute Nachricht: Ja. Und nicht nur das: Du hast sogar einen entscheidenden Vorteil gegenüber allen, die jeden Tag ins Büro müssen.

Weil du nämlich zu Hause bist, wenn die Sonne scheint. Und genau deshalb sparst du mit einem Balkonkraftwerk mehr als Berufstätige.  Konkret sogar oft mehr als doppelt so viel. Klingt verrückt? Ist aber so.

In diesem Artikel zeige ich dir die Zahlen. Du erfährst, was ein Balkonkraftwerk wirklich kostet, wie schnell sich das rechnet und warum der Zeitpunkt jetzt perfekt ist.

Das Wichtigste vorab: Nach 3-5 Jahren ist deine Investition zurück. Danach läuft's. Kostenloser Strom. Jahr für Jahr. Über 3.000 Euro Gewinn sind drin und ein gutes Gefühl, nicht mehr jeden Strompreis-Sprung mitzumachen.

Anzeige:

Exklusiver Rabatt für Leser und Leserinnen:

Spare zusätzlich 5% mit dem Code: Kraftwerk5

Gültig auf das gesamte Sortiment bei Kleines Kraftwerk* - dem Spezialisten für hochwertige Balkonkraftwerke mit 25 Jahren Garantie und Made-in-Germany Montagesystemen.

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungs-Links. Für dich ändert sich dadurch nichts am Inhalt oder den angegebenen Preisen. Aber je nach Link-Ziel erhalte ich eine kleine Provision vom Anbieter.

Was ist ein Balkonkraftwerk und wie funktioniert es?

Bevor wir in die Zahlen einsteigen, lass uns klären, wovon wir eigentlich reden.

Ein Balkonkraftwerk - auch Mini-Solaranlage oder Stecker-Solargerät genannt - ist eine kleine Photovoltaikanlage für Balkon, Terrasse, Garten oder Hauswand. Anders als große Dachanlagen kannst du sie selbst installieren, ohne Elektriker und ohne Behördengänge.

So funktioniert's:

  1. Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Strom um
  2. Ein Wechselrichter macht daraus nutzbaren Haushaltsstrom
  3. Du steckst das Kabel in eine normale Steckdose
  4. Der Strom fließt direkt in dein Hausnetz

Sobald Sonne auf die Module scheint, laufen deine Geräte mit Solarstrom. Und du kaufst weniger teuren Netzstrom. So einfach ist das.

Das Besondere: Du brauchst weder Eigenheim noch Balkon. Auch Garagendächer, Fassaden oder Gartenzäune funktionieren. Und wenn du umziehst, nimmst du die Anlage einfach mit.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit 60 oder 70 noch?

Das ist eine Frage, die sich natürlich viele stellen. Lass uns ehrlich rechnen.

Die Fakten:

  • Amortisationszeit eines Balkonkraftwerks: 3-5 Jahre
  • Lebensdauer der Solarmodule: 20-25 Jahre
  • Deine Rechnung: Mindestens 15-20 Jahre kostenloser Strom nach der Amortisation

Die Rechnung ist simpel: Nach 3-5 Jahren ist die Investition zurück. Danach läuft das Ding einfach weiter. Und weiter. Und weiter. 15-20 Jahre kostenloser Strom sind realistisch, denn dafür sind die Module nun mal ausgelegt.

Bei einer jährlichen Ersparnis von 150-200 Euro sind das über 3.000 Euro Gesamtgewinn. Das ist keine Spielerei. Das ist eine komplette Fernreise. Oder neue Möbel. Oder einfach mehr finanzieller Spielraum. Einfach mehr übrig von der Rente.

Und jetzt kommt der Clou: Die Strompreise werden voraussichtlich weiter steigen. Was heute 175 Euro Ersparnis sind, können in zehn Jahren 250 Euro sein. Du schützt dich also heute gegen kommende Preissteigerungen. Und das ist umso wertvoller, je mehr du von recht starrem Einkommen, wie beispielsweise der Rente, abhängig bist.

Warum spare ich mit 60+ mehr als Berufstätige?

Hier wird es richtig interessant. Denn du hast einen entscheidenden Vorteil gegenüber Vollzeit-Berufstätigen.

Das Problem der Berufstätigen:
Sie sind tagsüber nicht zu Hause. Die Sonne scheint, das Balkonkraftwerk produziert Strom, aber niemand nutzt ihn. Ihr Kühlschrank läuft, vielleicht der Router. Der Rest fließt ungenutzt ins Netz ab.

Ihre Eigenverbrauchsquote: 20-30%

Dein Vorteil:
Du bist zu Hause. Du kochst mittags. Machst Kaffee. Die Waschmaschine läuft. Du arbeitest am Laptop. Schaust Nachrichten. Lädst dein Handy. All das zur besten Sonnenzeit.

Deine Eigenverbrauchsquote: 50-80%

Das ist mehr als doppelt so viel! Und genau deshalb sparst du deutlich mehr Geld pro Jahr als Berufstätige. Ihr Balkonkraftwerk ist ein nettes Extra. Deins ist ein echter Kostenfaktor.

Die Rechnung: 4 Jahre Amortisation, dann läuft's

Nehmen wir ein konkretes Beispiel. Ein solides 800-Watt-Komplettset kostet dich je nach Ausstattung zwischen 400 und 900 Euro. Nehmen wir den mittleren Bereich: rund 600-700 Euro.

Bei 175 Euro Ersparnis pro Jahr (realistischer Mittelwert bei hohem Eigenverbrauch) hast du deine Investition in 3,5 bis 4 Jahren wieder raus.

Nach drei bis vier Jahren produziert dein Balkonkraftwerk reinen Gewinn.

Faktor
Wert
Anschaffungskosten
400-900 € je nach Modell
Jährliche Ersparnis (bei 50-80% Eigenverbrauch)
150-200 €
Amortisationszeit
3-5 Jahre
Lebensdauer Solarmodule
20-25 Jahre
Gesamtersparnis über 20 Jahre
ca. 3.000-4.000 €

Jetzt kommt der Teil, der oft vergessen wird: Diese Module halten 20 bis 25 Jahre. Die Garantie bei hochwertigen Herstellern, wie "Kleines Kraftwerk"*? Bis zu 25 Jahre auf die Montagesysteme.

Das bedeutet: Du hast 15 bis 20 Jahre nach der Amortisation, in denen du kostenlos Strom produzierst. Bei 175 Euro jährlicher Ersparnis sind das über 3.000 Euro Gewinn über die Lebensdauer der Anlage.

Langfristig gedacht: Warum 20 Jahre ein Argument sind, nicht dagegen

"Aber rechnet sich das überhaupt noch für mich?"

Lass uns das mal durchrechnen. Nicht mit Statistiken über Lebenserwartung, sondern mit der Lebensdauer der Anlage.

Die Module halten 20-25 Jahre. Das ist Fakt. Die Hersteller geben entsprechende Garantien*, weil sie wissen, dass die Technik stabil ist.

Die simple Rechnung:

  • 3-4 Jahre bis die Investition zurück ist
  • Danach Minimum 16 Jahre kostenloser Strom
  • Gesamtersparnis: 3.000-4.000 Euro

Das ist kein Taschengeld. Das ist eine Weltreise. Oder das Bad altersgerecht anpassen. Oder einfach jeden Monat mehr für Lebensmittel zur Verfügung haben.

Und der wichtigste Punkt: Du bist unabhängig von den Strompreisen und auch unabhängig vom Existieren oder Wegfall der Einspeisungsvergütung. Da du tagsüber deinen selbst produzierten Strom direkt verbrauchst, kannst du nur gewinnen. Dein Solarstrom kostet dich immer null Cent. Je länger du wartest, desto mehr entgeht dir.

Du investierst einmal 600-700 Euro und hast zwei Jahrzehnte Ruhe vor steigenden Energiekosten. Das ist keine Altersvorsorge. Das ist einfach clever.

Dein Geheimvorteil: Der Alltags-Rhythmus

Hier kommt der psychologische Bonus: Du musst dein Leben nicht umstellen. Du musst keine Waschmaschine um 14 Uhr programmieren, während du im Büro sitzt. Du machst einfach das, was du ohnehin machst.

Der Staubsaugroboter fährt am Vormittag? Perfekt. Mittagessen kochen? Genau richtig. Kaffee um 15 Uhr? Der Strom kommt vom Dach.

Diese natürliche Übereinstimmung zwischen deinem Alltag und der Stromproduktion ist der Grund, warum dein Eigenverbrauch automatisch höher ist. Ohne smarte Steuerungen. Ohne komplizierte Zeitschaltuhren. Einfach durch normales Leben.

Was du konkret sparst: Die Beispielrechnung

Gehen wir von einem realistischen Szenario aus:

Ausgangssituation:

  • Du verbrauchst 2.500 kWh Strom pro Jahr (typisch für einen 2-Personen-Haushalt)
  • Strompreis: 40 Cent pro kWh
  • Deine jährlichen Stromkosten: 1.000 Euro

Mit Balkonkraftwerk (800 Watt):

  • Das Kraftwerk produziert ca. 700 kWh pro Jahr (abhängig von Standort und Ausrichtung)
  • Bei 70% Eigenverbrauch nutzt du 490 kWh selbst
  • Ersparnis: 196 Euro pro Jahr

Nach 20 Jahren:

  • Investition: 600-700 Euro (Mittelwert)
  • Gesamtersparnis: 3.920 Euro
  • Nettogewinn: 3.200-3.300 Euro

Und das ist noch konservativ gerechnet, ohne Berücksichtigung steigender Strompreise.

Förderungen: So wird es noch günstiger

Jetzt wird's richtig interessant: Viele Städte und Gemeinden fördern Balkonkraftwerke mit Zuschüssen zwischen 100 und 500 Euro. Manche Programme bieten sogar bis zu 90% Zuschuss für Haushalte mit niedrigem Einkommen.

Beispiele aus 2025:

  • Berlin: bis zu 500 €
  • Mecklenburg-Vorpommern: bis zu 500 € für Mieter
  • Hamburg: bis zu 90% für einkommensschwache Haushalte
  • Viele Kommunen: 100-300 € pauschal

Mit einer Förderung von 200 Euro (Durchschnitt vieler Programme) und einer Anschaffung von beispielsweise 700 Euro reduziert sich deine Amortisationszeit deutlich - oft auf unter 3 Jahre. Dann hast du fast 18 Jahre reinen Gewinn.

Tipp: Prüfe die Förderung deiner Stadt vor dem Kauf. Viele Programme verlangen, dass du den Antrag vor der Anschaffung stellst.

Die aktuellen Förderprogramme findest du bei der Verbraucherzentrale oder auf den Websites deiner Stadt. Auf der Finanztip-Seite findest du auch eine Übersicht.

Qualität zählt: Warum Made in Germany einen Unterschied macht

Nicht alle Balkonkraftwerke sind gleich. Und bei einer Investition, die 20+ Jahre halten soll, zählt Qualität.

Worauf du achten solltest:

  • Statisch geprüfte Montagesysteme (wichtig bei Wind und Wetter)
  • Lange Garantiezeiten (25 Jahre sind ein gutes Zeichen)
  • Deutscher Support (wenn was ist, willst du jemanden erreichen)
  • TÜV-Zertifizierung (Sicherheit geht vor)
  • Eigene Produktion in Deutschland (Qualitätskontrolle und kurze Wege)

Kleines Kraftwerk* zum Beispiel ist auf Balkonkraftwerke spezialisiert und produziert seine Montagesysteme in Deutschland. Mit bis zu 25 Jahren Garantie, passend zu deiner 20-Jahres-Perspektive. Die Systeme sind statisch geprüft, und durch den Online-Konfigurator kannst du dir deine optimale Lösung individuell zusammenstellen.

Das ist kein Zufall: Wenn ein Hersteller 25 Jahre Garantie gibt, dann weiß er, dass sein Produkt hält. Das ist deine Sicherheit.

Tipp: Mit dem Code Kraftwerk5 sparst du zusätzlich 5% auf deine Bestellung.* Das sind je nach Modell 20-45 Euro extra.

Die Installation: Einfacher als du denkst

Jetzt magst du vielleicht sagen: "Aber ich bin doch kein Handwerker."

Musst du auch nicht sein. Ein Balkonkraftwerk ist bewusst so konzipiert, dass du es selbst installieren kannst. Plug & Play, d.h. einstecken und loslegen.

Das brauchst du:

  1. Montagesystem (meist mitgeliefert)
  2. Module anbringen (zwei Schrauben, fertig)
  3. Stecker in die Steckdose
  4. Fertig

Keine Elektriker. Keine Dachdecker. Keine Behördengänge wie früher. Seit dem Solarpaket 2024 ist die Bürokratie massiv reduziert: Die Anmeldung beim Marktstammdatenregister ist optional vereinfacht und dauert 5 Minuten online.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die häufigsten Einwände und warum sie nicht zählen

"Ich bin Mieter."
Perfekt. Balkonkraftwerke sind für Mieter gemacht. Sie sind rückstandsfrei abbaubar und können beim Umzug mitgenommen werden. Du brauchst nur die Zustimmung des Vermieters – und die darf seit der Gesetzesänderung nicht mehr unbegründet verweigert werden.

"Mein Balkon zeigt nach Norden."
Dann ist ein Balkonkraftwerk wahrscheinlich nicht optimal. Aber: Viele haben mehr Möglichkeiten als sie denken. Garagendach? Fassade? Garten? Terrassendach? All das funktioniert. Und selbst Ost-West-Ausrichtungen bringen noch 70-80% des Süd-Ertrags.

"Die Strompreise könnten ja sinken."
Könnten. Aber die letzten 20 Jahre zeigen: Sie steigen. Von 14 Cent (2000) auf heute 40 Cent. Und selbst wenn sie sinken, dein Solarstrom kostet nach der Amortisation null Cent. Du gewinnst in jedem Szenario.

"Ich verstehe die Technik nicht."
Musst du nicht. Du verstehst vermutlich auch nicht, wie dein Fernseher funktioniert, aber du nutzt ihn. Bei Balkonkraftwerken ist es genauso: Anschließen, nutzen, sparen.

Was du jetzt tun kannst

Die Entscheidung für ein Balkonkraftwerk ist keine Glaubensfrage. Es ist Mathematik.

Die Frage ist nicht: "Lohnt sich das für mich?"
Die Frage ist: "Warum zahle ich noch vollen Strompreis, wenn ich die nächsten 20 Jahre günstiger haben kann?"

Hier sind deine nächsten Schritte:

  1. Prüfe deine Möglichkeiten: Balkon, Fassade, Garten, Garage – was hast du?
  2. Prüfe Förderungen: 5 Minuten Recherche können dir 200-500 Euro sparen
  3. Hole Angebote ein: Achte auf Qualität und lange Garantien
  4. Nutze den Rabatt: Mit dem Code Kraftwerk5 sparst du zusätzlich 5% bei Kleines Kraftwerk*
  5. Entscheide: Die beste Zeit war vor 5 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.

Die Frage ist nicht, ob du das "noch" brauchst. Die Frage ist: Warum solltest du weiter vollen Preis zahlen, wenn es günstiger geht?

FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Balkonkraftwerken mit 60+

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk ab 60 noch?

Ja, besonders sogar. Die Amortisationszeit liegt bei nur 3-5 Jahren, danach produziert die Anlage 15-20 Jahre lang kostenlosen Strom. Das entspricht einer Gesamtersparnis von 3.000-4.000 Euro über die Lebensdauer der Module und das ist konservativ gerechnet, ohne Berücksichtigung weiterer Strompreissteigerungen.

Wie hoch ist die Ersparnis bei Personen, die tagsüber zu Hause sind?

Deutlich höher als bei Berufstätigen. Während Berufstätige oft nur 20-30% des erzeugten Stroms selbst nutzen, liegt deine Eigenverbrauchsquote bei 50-80%. Das bedeutet bei einem 800-Watt-Kraftwerk eine jährliche Ersparnis von 150-200 Euro statt nur 60-100 Euro.

Wie lange dauert die Amortisation?

Bei hohem Eigenverbrauch (typisch für Menschen, die tagsüber zu Hause sind) amortisiert sich ein Balkonkraftwerk in 3-5 Jahren. Mit Förderung oft schon nach 2-3 Jahren. Danach produziert die Anlage 15-20 Jahre lang kostenlosen Strom.

Welche Förderungen gibt es für Rentner*innen oder Menschen mit niedrigem Einkommen?

Viele Städte bieten spezielle Förderungen: Hamburg fördert einkommensschwache Haushalte mit bis zu 90% der Anschaffungskosten. Heidelberg bietet bis zu 1.450 Euro für Inhaber des Heidelberg-Passes. Auch ohne besondere Sozialleistungen gibt es in vielen Kommunen Pauschalzuschüsse von 100-500 Euro. Prüfe die Programme deiner Stadt vor dem Kauf.

Brauche ich handwerkliche Kenntnisse für die Installation?

Nein. Moderne Balkonkraftwerke sind Plug & Play-Systeme. Du bringst die Halterung an (meist nur wenige Schrauben), setzt die Module ein und steckst das Kabel in die Steckdose. Die meisten Menschen schaffen das in 1-2 Stunden ohne Vorkenntnisse.

Was passiert, wenn ich umziehe?

Balkonkraftwerke sind mobil. Du kannst sie abbauen und mitnehmen. Das ist ihr großer Vorteil gegenüber fest installierten Dachanlagen. Egal ob du in eine andere Stadt ziehst oder einfach die Wohnung wechselst – dein Kraftwerk kommt mit.

Wie lange halten Balkonkraftwerke wirklich?

Hochwertige Solarmodule haben eine Lebensdauer von 20-25 Jahren. Der Wechselrichter hält typischerweise 10-15 Jahre. Seriöse Hersteller geben entsprechend lange Garantien. Achte auf mindestens 10 Jahre Produktgarantie und 20+ Jahre Leistungsgarantie auf die Module.

Muss ich als Mieter*in etwas beachten?

Seit der Gesetzesänderung 2024 hast du als Mieter*in ein privilegiertes Recht auf Installation. Der Vermieter darf die Zustimmung nicht unbegründet verweigern. Eine kurze schriftliche Information reicht meist. Und: Das Kraftwerk muss beim Auszug rückstandsfrei entfernt werden können.

Was ist der Unterschied zwischen günstigen und teureren Balkonkraftwerken?

Die Hauptunterschiede liegen in:

  • Qualität der Montagesysteme (statische Prüfung, Stabilität bei Sturm)
  • Garantiezeiten (15 vs. 25 Jahre)
  • Service und Support (erreichbar vs. nicht erreichbar)
  • Zertifizierungen (TÜV-geprüft vs. keine Zertifikate)

Bei einer 20-Jahres-Investition zählt Qualität mehr als der günstigste Preis.

Kann ich das Kraftwerk auch an der Hauswand oder im Garten installieren?

Ja! "Balkonkraftwerk" ist eigentlich ein irreführender Name. Du kannst die Module überall montieren: Balkongeländer, Fassade, Flachdach, Garagendach, Garten, Terrassendach. Wichtig ist nur: Ausrichtung Süd/Ost/West und eine normale Steckdose in der Nähe.

Während andere also noch überlegen, ob sie "in ihrem Alter" noch investieren sollten, produzierst du schon deinen eigenen Strom. Während andere sich über die nächste Strompreiserhöhung ärgern, zuckst du mit den Schultern. Und während andere rechnen, ob die Rente reicht, hast du jeden Monat ein paar Euro mehr übrig.

Und, nicht zu vergessen: Balkonkraftwerke werden immer günstiger! Schau dir gleich mal ganz unverbindlich die aktuellen Angebote bei Kleines Kraftwerk* an. (Und vergiss nicht den Gutschein-Code KRAFTWERK5 für 5% Rabatt.)

Genieß dein Leben. Du hast nur eins.

Wer schreibt hier?

Ich bin Marlis Schorcht und ich schreibe hier über das, was viele lieber verdrängen: dass wir älter werden. Nicht irgendwann, sondern jetzt, jeden Tag.

Warum ich das tue:
Weil Altern keine Krankheit ist, die man bekämpfen muss, sondern eine Lebensphase, die man gestalten kann. Bewusst, selbstbestimmt, ohne Angst.

Auf Leben-und-Altern.de schreibe ich über das Leben nach der Arbeit, über Sinn, Gesundheit, Beziehungen, Einsamkeit und Geld. Über die 20 Jahre, über die kaum jemand spricht und darüber, wie man sie mit mehr Lebensqualität, Klarheit und Gelassenheit erleben kann.

Schreib mir gern:
Wenn du Gedanken, Fragen oder Herausforderungen zum Thema hast. Oder wenn du etwas erlebt hast, das anderen Mut machen könnte, etwas, das dich verändert oder weitergebracht hat.

Ich freue mich auf den Austausch:
👉 Schreib mir eine e-Mail.

Marlis Schorcht sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

In diesem Beitrag geht es um folgende Themen: